Aus gegebenem Anlass ein Klassiker der amerkanisch-jüdisch-lesbischen Sängerin Phranc von 1981 (der Song beginnt etwas weiter hinten im Video; es lohnt sich!)
Klassiker
Chag Pessach Sameach!!
Aus aller Welt, Fundgrube, Klassiker, Oy!Weil die Woche Pessach ist, haben wir mal in unserer Blogkiste gekramt und zwei Artikel mit besonderem Pessach-Bezug rausgekramt. Einmal den Akt der Segnung, mit dem Gras Kosher Lepessach erklärt wird: https://weisen-von-zion.org/2016/11/07/gras-kosher-lepessach/
..und einmal das Lieblingsrezept von Rabbiner Nudnik – die Weed-Infused Matzo Balls. Wir kichern noch immer: https://weisen-von-zion.org/2017/03/01/high-holidays/
Für wen das nicht so den eigenen Geschmack trifft, gibt es auch noch Trumps Vodka Kosher Lepessach, Baruch Hashem!!
(Quelle)
Die Juden sind an allem schuld
Eretz Schland, Familienalbum, Fundgrube, KlassikerZeit für einen Klassiker aus dem Jahr 1931.Der Refrain des von Friedrich Hollaender geschriebenen Liedes „Die Juden sind an allem schuld“ lautet:
An allem sind die Juden schuld!
Die Juden sind an allem schuld!
Wieso, warum sind sie dran schuld?
Kind, das verstehst du nicht, sie sind dran schuld.
Und Sie mich auch! Sie sind dran schuld!
Die Juden sind, sie sind und sind dran schuld!
Und glaubst du’s nicht, sind sie dran schuld,
an allem, allem sind die Juden schuld!
Ach so!
Böse Zungen behaupten ja, dass das Lied satirisch gemeint ist. Der Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens bewies schon damals Ironielosigkeit und protestierte gegen den Chanson, den er als „widerlich und abstoßend“ und „Schulbeispiel einer Verkennung und Verzerrung […], wie sie die antisemitische Agitation nicht anders darstellen würde“ bezeichnete. Dem können wir uns nicht anschließen und bemängeln stattdessen die ungenaue Bezeichnung, die vielleicht der schweren Singbarkeit der korrekten Strophe geschuldet ist. Die müsste nämlich lauten: die Weisen von Zion sind an allem schuld!
Suck It, Christmas!!!
Klassiker, Oy!, Wowschwitz„Was machen Juden eigentlich in einer Gesellschaft, die von Weihnachtsbäumen besessen ist?“ Fragte Rabbi Indigo in seinem Chanukahpost.
Rachel Bloom hat 2013 das fantastische Chanukah-Album „Suck It, Christmas!!! (A Chanukah Album)“ produziert, welches auf diese Frage hervorragende Antworten gibt.
Neben drei Audiomitschnitten von unseren Treffen als Weisen von Zion („Elders of Zion Meeting“#1-#3) enthält es die hörenswerten Songs „What Would Hashem Do?“, „Foreskin Angels“, „Think About All the Dead Jews“ und „Chanukah Honey“.
Das Album von Rachel Bloom ist somit meine Empfehlung für die besinnlichen Tage!
Rettet Chanukah!
Ökumene, KlassikerWir haben schon an anderer Stelle auf den den „Hebrew Hammer“ hingewiesen. Nun stehen die Feiertage vor der Tür und mit ihnen die alte Konkurrenz zwischen Chanukah und Weihnachten, dieses Jahr verschärft um das gemeinsame Anfangsdatum: Wer hat den Brauch mit den Adventskerzen erfunden? Wem gehört die Melodie von „Tochter Zion„? Und was machen Juden eigentlich in einer Gesellschaft, die von Weihnachtsbäumen besessen ist, während man als truriger Jid nur einen Plastikdreidel vorweisen kann, mit dem man zu allem Überfluss auch noch um Geld spielt? Ein Klassiker über die Lösung interkultureller Konflikte!
Cold As Ice
Fundgrube, Klassiker, WowschwitzRabbi Indigo hat Fundstücke versprochen – hier kommt eins:
Die Frau von Putins Presseprecher tanzt in einer russischen Eiskunstlaufshow um ihr Leben. Haaretz überschreibt seinen Artikel darüber mit „Holocaust on Ice“.
They survived the „Holocaust on Ice“, other people the real one. Daran schließt sich somit dieser Klassiker an:
Österreicher und das Reh
Aus aller Welt, Klassiker, WowschwitzFolgendes Foto ist uns kürzlich zugespielt worden:
Dieser bewegende Beweis für Hitlers Liebe zu Rehen erinnerte uns spontan an eine ganz andere Szene, die wir vor einer Weile von einem anderen Österreicher gesehen haben:
(Quelle: Das Phantom-Kommando (Film))
Wir sind uns nicht ganz sicher, was wir aus dieser Überschneidung machen sollen. Bezieht sich beides auf einen österreichischen Archetyp des guten Försters? Ist Schwarzenegger die popkulturelle Verarbeitung von Hitler? Ist das Reh ein geschicktes Spiel mit dem Intertext durch Phantom-Kommando Drehbuchautor Steven E. de Souza, nicht zufällig auch der Verfasser so durchschlagender Klassiker wie Stirb Langsam 1 & 2, Beverly Hills Cop III und Street Fighter – Die entscheidende Schlacht? Wir werden mal unsere Leute drauf ansetzen.. Stay tuned!
Von der Laubhütte…
Klassiker, Oy!, Wowschwitz…auf den Exerzierplatz
Quelle: youtube
75 Jahre Fanta
Fundgrube, KlassikerWar zwar schon 2015, ist aber noch gut: der Werbespot, den Fanta zum eigenen 75-jährigen Jubiläum veröffentlicht hat:
2015 – 75 = 1940! Ja, wirklich. Um das ganze Ausmaß dieses Fuck-Ups besser einschätzen zu können, folgend der Beitrag von John Oliver, Host von Last Week Tonight und der lustigste Goy, den wir kennen:
(Season 2, Episode 5 vom 8. März 2015)