The Chronic 2016 (Nachtrag)

Fundgrube, Oy!

Während nun für viele Menschen das Jahr 2017 begonnen hat, bewegen wir Weisen uns in gravitätischeren Umlaufbahnen. Wir schreiben das Jahr 5777, noch 233 Jahre bis zum Mindeshaltbarkeitsdatum dieser Welt, oder, wie wir es nennen: der Ankunft des Messias. (Was freilich nicht bedeutet, dass wir den 31. Dezember nicht wie Purim behandeln würden, also: trinken, bis man gut von böse nicht mehr unterscheiden kann).

Bis dahin gilt es, sich die Zeit zu vertreiben. Dabei sind wir auf folgenden Beitrag des HEEB Magazines gestoßen: Of course Dr. Dreidel exists.

dr-dredeil-in-box

(Quelle: Heeb Magazine)

Dr. Dre auf einem Dreidel, Chanukah als aftermath des Makkabäeraufstandes, Nes Gadol Haja Scham.

Es ist doch Immer das Gleiche: kurz nach Chanukah findet man die Geschenke, die man sich eigentlich wünschen wollte, während man sich den ganzen anderen Crap nur gewünscht hat, weil einem nichts besseres eingefallen ist. Hiermit also ganz offiziell: wir wollen diesen Dreidel bitte kommendes Jahr unter unserer Chanukiah finden.

(hier gehts zum Originalbeitrag von 2014 mit weiteren Bildern)

Suck It, Christmas!!!

Klassiker, Oy!, Wowschwitz

„Was machen Juden eigentlich in einer Gesellschaft, die von Weihnachtsbäumen besessen ist?“ Fragte Rabbi Indigo in seinem Chanukahpost.

Rachel Bloom hat 2013 das fantastische Chanukah-Album „Suck It, Christmas!!! (A Chanukah Album)“ produziert, welches auf diese Frage hervorragende Antworten gibt.

51iuzuzoffl-_ss500

Quelle: Homepage der Künstlerin

Neben drei Audiomitschnitten von unseren Treffen als Weisen von Zion („Elders of Zion Meeting“#1-#3) enthält es die hörenswerten Songs „What Would Hashem Do?“, „Foreskin Angels“, „Think About All the Dead Jews“ und „Chanukah Honey“.

Das Album von Rachel Bloom ist somit meine Empfehlung für die besinnlichen Tage!

Rettet Chanukah!

Ökumene, Klassiker

Wir haben schon an anderer Stelle auf den den „Hebrew Hammer“ hingewiesen. Nun stehen die Feiertage vor der Tür und mit ihnen die alte Konkurrenz zwischen Chanukah und Weihnachten, dieses Jahr verschärft um das gemeinsame Anfangsdatum: Wer hat den Brauch mit den Adventskerzen erfunden? Wem gehört die Melodie von „Tochter Zion„? Und was machen Juden eigentlich in einer Gesellschaft, die von Weihnachtsbäumen besessen ist, während man als truriger Jid nur einen Plastikdreidel vorweisen kann, mit dem man zu allem Überfluss auch noch um Geld spielt? Ein Klassiker über die Lösung interkultureller Konflikte!