Schinken oder Erdbeermond?

Aus aller Welt, Fundgrube

Das Internet ist ein genialer Ort. Es ist nicht nur Fundgrube für ALLES; es bringt uns auch dazu, Fragen zu stellen, auf die wir alleine nie gekommen wären. Beispielsweise anlässlich des Erdbeermondes vom 20. Juni, einem Vollmond im Juni, der 2016 zeitgleich mit der Sommersonnenwende stattfand. Der Japanische Twitter-User Terakubo Mashiro war der erste, der die Ähnlichkeit mit einer Scheibe Schinken bemerkte.

Ham or Moon.jpg
(via dailymail)

Nur auf einer der Aufnahmen ist der Mond zu sehen, auf den anderen drei Schinkenscheiben. Als Experten für den Mond sind wir doppelt fasziniert, weil wir nicht nur lange keinen so schönen Erdbeermond mehr gesehen haben, sondern auch keine Ahnung von Schinken haben. Oh Welt der Wunder, wer hätte gedacht, dass sich das Kleine im Großen auf solch exquisite Weise spiegelt. Go Internet, Go!

 

„ARE WE LIVING IN NAZI GERMANY?“ II – Trump greift die Weisen von Zion an

Aus aller Welt, Märtyrer, Wowschwitz

Bei seiner gestrigen Pressekonferenz wollte Donald Trump seinen „Nazi Germany“ Tweet nicht zurücknehmen. Er bekräftigte seine Aussage sogar noch:

“It was disgraceful — disgraceful that the intelligence agencies allowed any information that turned out to be so false and fake out,” […] “That’s something that Nazi Germany would have done and did do.”

Anschließend überging Trump in seiner Pressekonferenz die Anfrage eines CNN Journalisten in dem er CNN als „Fake News“ bezeichnete. Nach der Pressekonferenz schien Donald Trump in Hochform zu sein und so schickte er gestern um 23:14 Uhr den ersten gegen die Weisen von Zion gerichteten Tweet bei Twitter ab:

1_trump

Zum Hintergrund: Rabbiner Indigo hatte bereits mehrmals über Donald Trump geschrieben und exklusives Material über ihn veröffentlich (siehe hier, hier und hier). Das gestrige Aufgreifen von dem „Nazi Germany“ Tweet in unserem Blog muss jedoch bei Trump das Fass zum Überlaufen gebracht haben. Wahrscheinlich legte er deshalb nur 39 Minuten später noch mit folgendem Tweet nach:

2_trump

Über Trumps deutsche Wurzeln wurde schon an mehreren Stellen geschrieben. Dass der pfälzisch stämmige Trump jedoch deutschsprachige Blogs so aufmerksam verfolgt überraschte im ersten Moment. Jedoch deuten wir Trumps Tweets auch als eine Bestätigung unserer Reichweite und vor allem unseres politischen Einflusses. Wir werden uns jedenfalls nicht bei Trump, diesem leider relevanten Clown, entschuldigen.

„Are we living in Nazi Germany?“

Aus aller Welt, Fundgrube, Wowschwitz

Der President-elect der Vereinigten Staaten, Donald Trump, fühlt sich verfolgt. Es wird gesagt, dass interne Dokumente der Demokraten vor der US-Wahl von Wikileaks (hach, der umtriebige Julian Assange) zu Gunsten von Trump veröffentlicht wurden. Geheimdienstquellen bestätigen diese Aussage (siehe hier).

Nun hat Trump das Gefühl, dass ihn die Geheimdienste und Medien verfolgen, was ihn zu dieser – evtl. von Julian Assanges Vergleichen inspirierte – Aussage veranlasste:

are_we_living_in_nazi_germany

Den Weisen gefällt daran auch, dass dem „Nazi Germany“ Tweet ein Eintrag zu dem Trump „movement“ vorausging. Ein Schelm wer dabei an die falsche Bewegung denkt.