Auschwitz on Yelp

Eretz Schland, Fundgrube, Wowschwitz

Der Berliner Comedian Shahak Shapira und Auschwitz haben schon eine längere Geschichte. Da wäre der Streit, den Shapira und die Social Media Abteilung des ehemaligen Konzentrationslager miteinander auf Twitter austrugen (siehe unten).

Vor einem guten Monat erschien nun Shapiras Videoanalyse der Auschwitzbewertungen auf Portalen wie TripAdvisor und Yelp, die uns hier auch immer wieder beschäftigt hat. Ein weiterer Beitrag aus unserer Reihe „Urlaubstips“:

(einen Dank an jetzt.de und Liza-Marie Niesmak für den Artikel, der uns darauf gebracht hat)

..hier noch mal die Twitter-Diskussion vom letzten Jahr zwischen Shapira und der Gedenkstätte Auschwitz:

ShapiraAuschwitzChat.jpg

Die Erschaffung der Welt

Familienalbum, Oy!

Nach Rosenzweig und Buber sitzt Chaver Shapira bekanntermaßen an einer Übersetzung der fünf Bücher Mose für eine Neue Generation. Auszüge erscheinen schon jetzt in Auszügen unter dem Titel „Holygen Bimmbel“ auf Twitter. Folgend das Kapitel zur Erschaffung der Welt:

Holygen Bimmbel

Familienalbum, Oy!

Um zu den Weisen zu gehören, muss man vor allem zweierlei sein: bärtig und alt. Nun führt das zu gewissen Problemen mit der jüngeren Zielgruppe, was sich auch daran zeigt, dass Menschen zumeist mit zunehmenden Alter an unsere Existenz glauben. G’ttseidank gibt es unseren Chaver Shahak Shapira, der zwei Passagen des Tanach (deutsch: Heilige Bibel) in junges Deutsch übertragen hat (Freshdeutsch: „Holygen Bimmbel“). Man sagt, jeder neuen Generation wendet der Tanach ein anderes Antlitz zu, weshalb ihre fortlaufende (Neu-)Interpretation nicht enden kann. Hier kommt der Beweis:

 

Und zur Neuübersetzung der Geschichte um den weisen König Salomo: